Kinder-Inliner sind nicht nur ein großer Spaß, sondern fördern auch Gleichgewichtssinn und Motorik – eine perfekte Kombination für aktive Kids. In diesem Testbericht nehmen wir die größenverstellbaren Rollerblade Microblade genau unter die Lupe. Dieser Kinder-Inliner eignet sich ideal für Anfänger und bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Zusätzlich haben wir das passende Schoner-Set mit Handgelenk-, Knie- und Ellenbogenschonern getestet. Unser Praxistest mit zwei Kindern im Alter von 5 und 7 Jahren liefert wertvolle Einblicke, um Eltern bei der Kaufentscheidung bestmöglich zu unterstützen.
In den folgenden zwei Kapiteln erfährst du die Vorteile des Inlinerfahrens für Kinder, wie die Förderung motorischer Fähigkeiten und die Verbesserung der körperlichen Fitness. Anschließend geben wir dir wertvolle Tipps für die Kaufentscheidung der ersten Inlineskates, um Sicherheit und Komfort zu gewährleisten.
Vorteile des Inlinerfahrens für Kinder
Inliner-Fahren bringt viele positive Effekte mit sich – im Folgenden zeigen wir, warum es für Kinder besonders vorteilhaft ist.
✔ Fördert Gleichgewicht und Koordination – Kinder lernen, ihr Gewicht richtig zu verlagern und ihre Bewegungen zu kontrollieren.
✔ Stärkt die Muskulatur – Besonders Beine, Po und Rumpf werden gekräftigt.
✔ Verbessert Ausdauer und Fitness – Regelmäßiges Fahren steigert die Kondition.
✔ Schult die Reaktionsfähigkeit – Kinder lernen, schnell auf Hindernisse zu reagieren.
✔ Erhöht das Selbstbewusstsein – Erfolgserlebnisse stärken das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
✔ Fördert die Konzentration – Das Halten des Gleichgewichts und das Ausweichen von Hindernissen erfordert Aufmerksamkeit.
✔ Unterstützt die Frustrationstoleranz – Kinder lernen, mit Rückschlägen umzugehen und sich zu verbessern.
✔ Bewegung an der frischen Luft – Eine tolle Alternative zu Bildschirmzeit und Indoor-Aktivitäten.
Bevor wir uns nun den Rollerblades widmen, gehen wir zunächst auf die wichtigsten Faktoren für die Kaufentscheidung von Inlinern für Kinder ein.
Wichtige Faktoren für die Kaufentscheidung
Beim Kauf von Kinder-Inlinern sind einige entscheidende Faktoren zu beachten:
Passform: Inline-Skates für Kinder sind auf den kindlichen Fuß zugeschnitten. Flexibilität, Schutz und Komfort stehen im Fokus. Ein hoher und gut gepolsterter Schaft sorgt für mehr Halt bei den noch unsicheren Fahranfängern.
Handhabung: Kinder sollten in der Lage sein, die Inliner selbstständig an- und auszuziehen.
Größenverstellbarkeit: Kinderfüße wachsen schnell. Eine verstellbare Größe sorgt für eine längere Nutzungsdauer.
Komfort: Atmungsaktive und bequeme Innenpolsterung macht das Inliner-Fahren für die Kinder angenehmer.
Rollverhalten / Qualität der Kugellager: Die Qualität der Rollen und Lager beeinflusst, wie gut sich die Inliner auf verschiedenen Untergründen steuern lassen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Qualität der Kugellager. Die Fertigungsqualität wird in den ABEC-Stufen 1, 3, 5, 7, usw. angegeben. Je höher der Wert, desto geschmeidiger laufen in der Regel die Rollen der Inline-Skates. Gerade für Anfänger eignen sich die nicht ganz so schnellen ABEC- bzw. SG-Klassen 3 und 5 gut.
Stabilität & Sicherheit: Robuste Bremsen, stabile Verschlüsse und ein sicherer Halt sind essenziell für Anfänger.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Hochwertige Materialien und eine langlebige Verarbeitung rechtfertigen einen höheren Preis. Verstellbare Inliner sind oft bei der Anschaffung teurer, können aber über mehrere Jahre verwendet werden.
In unserem Test werden wir auf die oben genannten Punkte eingehen.
Der Rollerblade Microblade im Praxistest
Im folgenden Abschnitt nehmen wir die Rollerblade Microblade genau unter die Lupe und beleuchten nacheinander Passform, Handhabung, Größenverstellbarkeit, Komfort, Rollverhalten, Stabilität, die Erfahrungen unserer Testkinder sowie wichtige Pflegehinweise.
Passform: Perfekter Sitz der Rollerblade Microblade Kids Inliner
Der erste Eindruck ist durchweg positiv: Die Inliner wirken hochwertig, stabil und gut verarbeitet. Der angenehm gepolsterte Softboot bietet eine äußerst vielseitige Passform und eignet sich sowohl für schmale als auch breite Füße. Der Fuß – insbesondere die Ferse – sitzt sicher im Schuh, unabhängig davon, ob normale oder dicke Socken getragen werden. Für optimalen Halt sorgt die Kombination aus Schnürung, 45°-Powerstrap und Manschettenschnalle.
Handhabung: So einfach ziehen sich die Rollerblade Microblade an
Die Handhabung der Inliner ist durchdacht und kinderfreundlich gestaltet. Die dicken, griffigen Schnürsenkel sind reißfest und bleiben auch bei intensiver Nutzung zuverlässig geschlossen. Der 45°-Powerstrap sorgt für zusätzlichen Halt, während die Manschettenschnalle spürbar einrastet und sich nur durch Drücken eines Knopfes öffnen lässt – ein unbeabsichtigtes Öffnen ist damit ausgeschlossen. Der Riemen kann sauber im Schuh verstaut werden, sodass er beim Fahren nicht stört. Dank der weit zu öffnenden Zunge können Kinder problemlos selbst in die Inliner schlüpfen. Sowohl der Powerstrap als auch die Manschettenschnalle lassen sich intuitiv von Kindern bedienen und halten auch bei häufigem Gebrauch sicher.
Größenverstellbarkeit: Flexibel verstellbare Rollerblade Microblade für wachsende Füße
Ein echtes Highlight: Der Schuh lässt sich auf vier verschiedene Größen verstellen – ein großer Pluspunkt für wachsende Kinderfüße. So spart man sich teure Neuanschaffungen, wenn der nächste Wachstumsschub kommt. Besonders clever: Eine mitgelieferte Schablone hilft bei der Auswahl der passenden Größe – einfach das Kind daraufstellen und ablesen.
Die Verstellung selbst ist simpel, aber sicher gelöst: Mit einem gefederten Knopf („Push-Button System“) an der Seite lässt sich der Schuh auf einer robusten Metallschiene nach vorne oder hinten verschieben. Deutliche Markierungen im Zehenbereich helfen, die richtige Größe zu ermitteln. Dafür ist etwas Kraft nötig – unsere Kinder benötigen dabei noch Unterstützung. Das hat jedoch den Vorteil, dass sich die Größe nicht versehentlich verstellt. Wichtig: Vor dem Verstellen muss der Powerstrap gelöst werden.
Der Schuh reicht über den Knöchel und bietet dadurch zusätzlichen Halt und Schutz. Selbst in der größten Einstellung sitzt der Schuh stabil auf der Führungsschiene – nichts wackelt oder rutscht. Ein kleiner Wunsch bleibt offen: Reflektoren auf dem Schuh würde die Sichtbarkeit in der Dämmerung noch weiter verbessern.
Komfort: Weiche Polsterung und hochwertige Innensohle der Microblade
Die Polsterung des Inliners überzeugt auf ganzer Linie – sie ist angenehm weich, ohne dabei zu voluminös zu wirken. Auch die Innensohle hinterlässt einen hochwertigen Eindruck und trägt spürbar zum Komfort bei. Besonders positiv fällt die Verarbeitung auf: Alle Nähte sind sauber ausgeführt, und insgesamt macht der Inliner einen sehr robusten, langlebigen Eindruck.
Selbst nach regelmäßiger Nutzung sind zwar Gebrauchsspuren wie Kratzer sichtbar, diese beeinträchtigen jedoch weder die Fahreigenschaften noch die Sicherheit – ein Zeichen für die hohe Qualität des Produkts.
Rollverhalten & Qualität der Kugellager sorgen für flüssiges Gleiten
Die 72 mm Rollen mit einer Härte von 80A sind ideal für Kinder, die ins Inlinerfahren einsteigen. Sie dämpfen kleinere Stöße zuverlässig und bieten auch auf wechselnden Untergründen wie Pflastersteinen guten Grip. Das verbaute SG3-Kugellager ist ebenfalls gut gewählt: Es ermöglicht eine kontrollierbare Geschwindigkeit – ganz im Gegensatz zu früheren Erfahrungen mit ABEC7-Lagern, die oft zu schnell waren. Mit dem Microblade haben Kinder die Kontrolle über ihr Tempo, können entspannt cruisen, aber auch mal richtig Gas geben – manchmal sogar schneller, als es den Eltern lieb ist.
Stabilität & Sicherheit: Knöchelhalt und abriebfeste Bremse der Rollerblade Microblade
Der Softboot der Rollerblade Microblade reicht über die Knöchel und bietet damit nicht nur Komfort, sondern auch zusätzlichen Schutz bei Stürzen – gerade für Anfänger ein großer Pluspunkt. Die verbaute Bremse besteht aus hochwertigem, abriebfestem Gummi und nicht aus billigem, hartem Kunststoff, wie man ihn oft bei No-Name-Modellen findet. Das sorgt für deutlich besseren Grip auf Asphalt und erhöht die Sicherheit beim Bremsen spürbar. Natürlich nutzt sich auch eine gute Bremse mit der Zeit ab – doch keine Sorge: Der Bremsklotz lässt sich ganz einfach austauschen. Eine Übersicht aller Komponenten und Ersatzteile der Rollerblade Microblade findest du hier: Komponenten-Übersicht von Rollerblade
Erfahrungen der Kinder
Die ersten Fahrversuche verliefen problemlos. Die 5-Jährige brauchte etwas mehr Zeit zur Eingewöhnung, während die 7-Jährige schnell Fortschritte machte. Beide Kinder empfanden das Fahren als spaßig und sicher.
Pflege der Inliner: So bleiben sie lange in Topform
Damit die Rollerblade Microblade lange Freude bereiten, ist regelmäßige Pflege wichtig. Nach jeder Fahrt sollten die Rollen auf Schmutz geprüft und bei Bedarf mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Auch die Kugellager freuen sich über gelegentliches Nachölen, um eine gleichmäßige Fahrt zu gewährleisten. Wichtig: Die Bremsen regelmäßig kontrollieren und bei Abnutzung austauschen. Eine detaillierte Anleitung zur Inliner-Pflege findest du direkt bei Rollerblade: www.rollerblade.com/maintenance
Zitate der Kinder
- „Die fühlen sich total bequem an!“ (7 Jahre)
- „Ich kann schon viel besser alleine fahren!“ (5 Jahre)
- „Die sind zum Glück nicht so schnell wie die alten Inliner“ (7 Jahre)
Die Rollerblade Schutzausrüstung: Sicherheit gewährleistet
Egal, wie alt oder erfahren euer Kind ist – beim Inlineskaten ist eine vollständige Schutzausrüstung Pflicht. Denn eine unerwartete Bodenwelle reicht und schon liegt man auf der Nase. Gerade am Anfang gehören kleinere Stürze aber zur Tagesordnung und sind mit entsprechendem Schutz nicht weiter schlimm. Zur Grundausstattung für Kinder gehören:
- Knieschoner
- Ellenbogenschoner
- Handgelenkschoner
Ein praktisches Protektoren-Set in verschiedenen Größen für Kinder und Jugendliche bietet Rollerblade mit den SKATE GEAR JUNIOR 3 PACK an. Daneben benötigt ihr nur noch einen passenden Skate-Helm für Kinder oder einen Fahrradhelm für Kinder.
Das Skate-Gear JR 3 Set ist eine ausgezeichnete Zusammenstellung von Knie-, Ellenbogen-, und Hangelenkschoner. Die Schoner sitzen sehr gut und lassen sich sowohl über der Kleidung als auch direkt auf der Haut tragen – ganz nach Bedarf. Ein kleiner Wermutstropfen: Bei Größe XS sehen Ellbogen- und Knieschoner nahezu identisch aus, was anfangs zu Verwirrung führen kann. Hier wären einfache Piktogramme hilfreich, um die Unterscheidung zu erleichtern.
Nach ein paar Versuchen gelingt es den Kindern jedoch, die Schutzausrüstung eigenständig anzulegen. Praktisch: Unsere Kinder verstauen die Schoner nach dem Fahren immer wieder in der mitgelieferten Verpackung. Diese dürfte allerdings etwas größer sein, damit das Einräumen leichter fällt. Die Klettverschlüsse halten zuverlässig, und auch bei ersten Stürzen haben die Schoner bereits gute Dienste geleistet – sicher und stoßdämpfend.
Fazit & Kaufempfehlung
Unser ausführlicher Praxistest zeigt: Die Rollerblade Microblade sind ein rundum gelungenes Kinder-Inliner-Set. Die hochwertige Verarbeitung, das durchdachte Verschlusssystem (Schnürung, 45°-Powerstrap und Manschettenschnalle) und die stufenlose Größenverstellbarkeit machen die Microblade zu einem echten Wachstumspartner. Komfort und Passform überzeugen ebenso wie das kontrollierte Rollverhalten dank 72 mm-Rollen (80A) und SG3-Kugellagern. Die Schutzausrüstung (Knieschoner, Ellenbogenschoner, Handgelenkschoner) sitzt sicher und lässt sich intuitiv bedienen. Unsere Kinder haben bereits nach wenigen Wochen deutliche Fortschritte gemacht – ein klarer Beleg für das kindgerechte Design und die hohe Sicherheit.
Wir sprechen eine klare Empfehlung für alle Eltern aus, die nach einem langlebigen, qualitativ hochwertigen und wachstumsbegleitenden Inliner-Set suchen. Die Rollerblade Microblade bieten nicht nur top Leistung für Einsteiger und fortgeschrittene Kids, sondern sind dank der stufenweisen Größenanpassung auch eine nachhaltige Investition. Kombiniert mit der passenden Schutzausrüstung sichern sie maximalen Fahrspaß bei höchster Sicherheit.
Schau dir außerdem unser ausführliches Testvideo auf YouTube an und erfahre alle Details im Praxistest:
Zum Testvideo auf YouTube
Häufig gestellte Fragen zu Kinder-Inlinern
Inlinerfahren ist eine tolle Aktivität für Kinder, die sowohl Spaß macht als auch viele gesundheitliche Vorteile bietet. Doch gerade für Eltern tauchen oft Fragen auf – von der richtigen Größe bis zur Sicherheit. Hier sind die zehn häufigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Kinder-Inliner.
Ab welchem Alter können Kinder Inliner fahren lernen?
Kinder können bereits ab etwa 3–4 Jahren mit dem Inlinerfahren beginnen, wenn sie Interesse zeigen und ein gutes Gleichgewichtsgefühl haben. Wichtig ist, dass sie passende Inliner mit ausreichender Stabilität und Schutzkleidung tragen.
Wie finde ich die richtige Größe für mein Kind?
Viele Kinder-Inliner sind größenverstellbar und wachsen über mehrere Schuhgrößen mit. Die Inliner sollten gut am Fuß sitzen, aber nicht zu eng sein. Zwischen Zehen und Schuhspitze sollte etwa eine Daumenbreite Platz sein.
Welche Schutzausrüstung ist beim Inlinerfahren notwendig?
Kinder sollten immer einen Helm, Handgelenk-, Knie- und Ellenbogenschoner tragen. Ein guter Helm schützt vor Kopfverletzungen, während die Schoner Stürze auf harten Untergründen abfedern.
Welche Oberfläche eignet sich am besten für Anfänger?
Glatte Asphaltwege sind ideal für Anfänger, da sie weniger Widerstand bieten und das Fahren erleichtern. Pflastersteine oder unebene Untergründe sind schwieriger zu befahren und eher für Fortgeschrittene geeignet.
Wie kann ich meinem Kind das Inlinerfahren beibringen?
Beginne auf einer ebenen, sicheren Fläche und lasse dein Kind zunächst das Gleichgewicht auf den Inlinern üben. Ein Geländer oder deine Hand kann zur Unterstützung dienen. Bremsen und das sichere Fallen sollten frühzeitig geübt werden.
Wie lernen Kinder, richtig zu bremsen?
Die meisten Kinder-Inliner haben eine Fersenbremse. Dein Kind sollte lernen, ein Bein leicht nach vorne zu schieben und Druck auf die Bremse auszuüben. Alternativ kann es auch durch V-förmiges Abbremsen mit den Rollen zum Stehen kommen.
Wie oft sollte ein Kind Inliner fahren, um sicherer zu werden?
Regelmäßiges Üben ist entscheidend. Zwei bis drei kurze Fahrten pro Woche helfen, das Gleichgewicht und die Technik zu verbessern, ohne die Muskeln zu überlasten.
Sind teure Marken-Inliner wirklich besser als günstige Modelle?
Marken-Inliner bieten oft eine bessere Passform, mehr Stabilität und langlebigere Rollen. Günstige Modelle können schneller verschleißen und bieten manchmal weniger Komfort.
Können Kinder mit Inlinern genauso sicher wie mit dem Fahrrad unterwegs sein?
Beim richtigen Umgang mit Inlinern können Kinder sicher fahren, allerdings erfordern Inliner mehr Gleichgewicht und Koordination als Fahrradfahren. Besonders auf Straßen sollten Kinder immer aufmerksam sein und Schutzausrüstung tragen.
Wie lange halten Kinder-Inliner?
Gute Kinder-Inliner halten mehrere Jahre, insbesondere wenn sie größenverstellbar sind. Die Rollen und Bremsen sollten regelmäßig überprüft und bei Abnutzung ausgetauscht werden.
Sollte eine Frage offen sein, kannst Du dich gerne an uns wenden.