Kuipers AquaRower Test – Natürliches Rudern für Zuhause?

Du suchst ein hochwertiges Rudergerät mit Wasserwiderstand, das sich harmonisch in dein Zuhause einfügt? Dann bist du beim Kuipers AquaRower genau richtig. In diesem ausführlichen Testbericht erfährst du:

  • Technische Details & Verarbeitung – vom Echtholzrahmen bis zur Laufschiene
  • Rudergefühl in der Praxis – wie realistisch ist das Training wirklich?
  • Lautstärke & Wohnungstauglichkeit – ist der AquaRower leise genug für Nachbarn?
  • Platzbedarf & Lagerung – passt das Gerät auch in kleinere Räume?
  • Trainingseffekt & Muskelgruppen – warum Rudern ein echtes Ganzkörpertraining ist
  • Tipps zur Wasserbefüllung & Wartung – damit dein Gerät lange wie neu bleibt
  • Preis-Leistungs-Check – lohnt sich die Investition von rund 1.000 €?

Mit seinem eleganten Echtholzdesign ist der AquaRower nicht nur ein Blickfang, sondern liefert ein gelenkschonendes, flüssiges Rudergefühl. Das sanfte Wasserplätschern ersetzt störende Motorengeräusche, der Widerstand passt sich automatisch an deine Zugkraft an, und dank Transportrollen lässt sich das Gerät platzsparend verstauen. Egal ob du bisher gejoggt bist, Gewichte bewegt hast oder CrossFit trainierst – der AquaRower bringt Abwechslung, Ausdauer und Kraft in einem Workout.

In meinem YouTube-Video zeige ich dir zusätzlich den AquaRower live in Action – vom Aufbau über die erste Rudereinheit bis zur Kinomap-Anbindung. Und mit dem exklusiven Rabattcode sportlabor5 sicherst du dir 5 % Nachlass auf deinen gesamten Einkauf bei Kuipers.

IMG 0707
Schöner Anblick des AquaRowers aus Echtholz

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Hochwertiges Wasserrudergerät aus Echtholz – elegantes Design und robuste Verarbeitung
  • Realistisches Rudergefühl – sanftes Wasserrauschen statt lauter Mechanik
  • Ganzkörpertraining & gelenkschonend – bis zu 85 % der Muskulatur wird aktiviert
  • Platzsparend verstaubar – dank Transportrollen und Hochkantlagerung auch für kleine Räume geeignet

Lieferung & Montage – Der erste Eindruck zählt

Schon bei Lieferung und Aufbau zeigt der Kuipers AquaRower, wie durchdacht er konstruiert ist – von der sicheren Verpackung bis zur einfachen Montage macht er einen hochwertigen Eindruck. Im Folgenden erfährst du, was genau im Lieferumfang enthalten ist und wie der Aufbau funktioniert.

Lieferumfang

Der Kuipers AquaRower wird sicher und handlich in drei Paketen geliefert. Im Lieferumfang enthalten sind das vormontierte Hauptmodul mit Wasserbehälter, eine elektrische Pumpe zum Befüllen und Entleeren des Tanks, Antibakterienmittel, Fußstütze, Sitz sowie alle benötigten Schrauben und Werkzeuge. Die Verpackung ist stabil und gut gesichert. Batterien für den Boardcomputer sind im Lieferumfang enthalten. Destilliertes Wasser muss separat besorgt werden.

Lieferumfang des KUIPERS AquaRowers Test Erfahrungen
Lieferumfang des KUIPERS AquaRowers

Montage

Die Montage des AquaRowers lässt sich problemlos alleine durchführen, auch wenn an einigen Stellen eine zweite Person hilfreich ist. KUIPERS gibt eine Aufbauzeit von 45 Minuten an – das kann ich bestätigen. Ich habe etwas länger gebraucht, weil ich mich zunächst in der Bedienungsanleitung orientieren wollte und zusätzlich das Montagevideo angeschaut habe.

Kuipers AquaRower Test Erfahrungen Aufbau Montage
Montage mit dem mitgeliefertem Werkzeug

Die Bedienungsanleitung wird in einem hochwertigen Umschlag geliefert, was einen sehr edlen Eindruck macht und die User Experience positiv unterstreicht.

Kuipers AquaRower Test Erfahrungen Bedienungsanleitung

Dennoch habe ich einen Kritikpunkt: Weder die Anleitung noch das Video zeigen alle Schritte des vollständigen Aufbaus, und manche Details unterscheiden sich sogar zwischen den beiden Quellen. Trotz dieser kleinen Unstimmigkeiten lässt sich der AquaRower gut aufbauen. Ich habe mir allerdings die Mühe gemacht, eine eigene Montageanleitung sowie ein eigenes Montagevideo zu erstellen, damit der Aufbau künftig noch einfacher gelingt. Hier geht es direkt zu meinem Video:

Der reibungslose Aufbau liegt vor allem auch daran, dass alle Bohrungen, Kanten und Lochbilder sauber verarbeitet sind und perfekt zueinander passen. Auch die Schrauben lassen sich problemlos eindrehen, und das mitgelieferte Werkzeug ist für diesen Aufbau absolut ausreichend.

Kuipers AquaRower Test Erfahrungen Qualität Verarbeitung
Saubere Verarbeitung aller Einzelkomponenten

Die Befüllung des Wassertanks kann entweder mit der beiliegenden elektrischen Pumpe oder per Hand erfolgen. Da es per Trichter deutlich schneller geht, habe ich mich für diese Variante entschieden – nach zwei Minuten war der Tank voll. Zum Entleeren ist die elektrische Pumpe jedoch unverzichtbar, und sie hat bei meinem Test einwandfrei funktioniert.

Meine Verbesserungsvorschläge an KUIPERS:

  • Montageschritte der Bedienungsanleitung mit dem Montagevideo abstimmen
  • In der Anleitung ein Bild des kompletten Lieferumfangs ergänzen, um alle Teile – insbesondere Schrauben – eindeutig zu kennzeichnen
  • Zusätzliche folgende Schritte aufnehmen: Montage der Stop-Blocks, Transportrollen und die Verwendung der Unterlegscheiben

Verarbeitung, Material & Design – Fitness trifft Wohnzimmerästhetik

Holzrahmen, Rollen und Laufschienen

Der erste Eindruck des AquaRower überzeugt sofort: Das Echtholz – wahlweise aus schwarzer oder heller amerikanischer Esche, heller amerikanischer Eiche oder Kirsche – ist präzise verarbeitet und verleiht dem Gerät eine edle, fast möbelartige Optik. Jeder Kuipers® AquaRower entsteht in aufwendiger Handarbeit. Nachhaltigkeit hat dabei einen hohen Stellenwert: Alle Hölzer stammen aus nachwachsenden Beständen und werden umweltschonend transportiert. Nach Rückfrage bei Kuipers wurde bestätigt, dass ausschließlich Vollholz und kein Furnier verwendet wird – ein klarer Qualitätsbeweis.

Die Spaltmaße des aufgebauten Geräts sind makellos, und das Gesamtbild wirkt durchweg hochwertig. Besonders positiv fallen die stabilen Rollen und das durchdachte Design der Laufschiene auf, die sowohl optisch als auch funktional überzeugen. Die Laufschienen machen einen robusten Eindruck. Die Rollen laufen geschmeidig auf den Schienen und ist nicht hörbar. Gleitende und fließende Bewegungen sind somit garantiert.

Kuipers AquaRower Test Erfahrungen Qualität Verarbeitung

Kuipers AquaRower Test Erfahrungen Qualität

Standfüße

Der AquaRower steht bei mir absolut stabil: Ganze sechzehn Standfüße aus hochbelastbarem Kautschuk sorgen dafür, dass das Gerät selbst bei intensivem Training nicht verrutscht. In meiner Garage mit festen Gym-Matten brauche ich daher keine zusätzliche Bodenschutzmatte. Wer dennoch Sorge hat, den Boden zu beschädigen, findet bei Kuipers eine passende Bodenschutzmatte im Shop.

Sitz

Der dick gepolsterte, anatomisch geformte Sitz macht das Training für mich sehr angenehm. Er gleitet dank hochwertiger Kugellager völlig geräuschlos und ruckelfrei über die Laufschienen. Anfangs war die Sitzposition für mich etwas ungewohnt und ich hatte leichte Druckstellen, aber nach ein paar Trainingseinheiten habe ich mich daran gewöhnt – jetzt sitzt es sich durchweg komfortabel.

Kuipers AquaRower Test Erfahrungen

Griff

Kuipers AquaRower Test Erfahrungen Griff

Die Griffe bestehen aus Gummi und bieten insgesamt einen guten Halt, auch wenn eine ergonomische Form die Griffigkeit vermutlich noch verbessern könnte. Was ich an dieser Stelle nicht verschweigen möchte – dafür steht Sport-Labor: Nach einiger Zeit haben sich bei meinem Testgerät die Griffe auf beiden Seiten gelöst. Sie ließen sich von der Aluminium-Basis abziehen und verdrehten sich gelegentlich beim Rudern.

Kuipers AquaRower jetzt sichern – 5% sparen mit sportlabor5

Kuipers zeigte sich überrascht über dieses Problem – offenbar habe ich hier eine seltene Ausnahme erwischt, da die Griffe normalerweise fest mit dem Aluminium verklebt sind. Kuipers reagierte jedoch sofort und schickte mir kostenlos einen Spezialkleber, mit dem sich die Griffe sicher befestigen ließen. Seitdem sitzt alles fest und funktioniert einwandfrei. Ich gehe davon aus, dass es sich hierbei nicht um ein generelles Problem handelt, empfehle aber, die Qualitätskontrolle beim Lieferanten im Blick zu behalten.

Wassertank

Das Herzstück des AquaRowers ist für mich ganz klar der Wassertank aus robustem Polycarbonat. Die Intensität des Widerstands hängt sowohl von der Wassermenge als auch von meinem eigenen Krafteinsatz ab – und genau das vermittelt ein erstaunlich realistisches Rudergefühl, fast wie im echten Boot. Schon der erste Zug hat mich begeistert.

Besonders praktisch finde ich die elektrische Pumpe, die im Lieferumfang enthalten ist. Damit kann ich die Wassermenge in Sekundenschnelle anpassen, ohne mich abzumühen. Wer möchte, kann den Tank natürlich auch klassisch mit Messbecher oder Trichter befüllen, aber die Pumpe spart einfach Zeit. Wir haben den Tank mit 15 Litern destilliertem Wasser gefüllt – das reicht für den Anfang vollkommen aus, auch wenn insgesamt bis zu 21 Liter hineinpassen.

Kuipers AquaRower Test Erfahrungen

Die ergonomisch geformten Finnen sorgen dafür, dass das Wasser beim Training gleichmäßig bewegt wird und der Widerstand völlig ruckelfrei bleibt. Neben dem authentischen Rudergefühl gefällt mir das leise Plätschern im Betrieb – es wirkt fast schon beruhigend.

Ein Hinweis zur Markierung: Mein Testgerät hatte noch einen Strich am Tank, der aus einer älteren Generation stammt. In der aktuellen Version ist diese Markierung nicht mehr vorhanden.

Wichtig zu wissen: Destilliertes Wasser gehört nicht zum Lieferumfang und muss separat besorgt werden.

Fußbrett und Fußschlaufen

Die Fußauflagen des AquaRowers lassen sich individuell einstellen – ganze sechs Stufen ermöglichen eine ergonomische Ruderposition für jede Körpergröße. Ich habe Schuhgröße 47–48 und konnte meine Füße problemlos auf dem Fußbrett abstellen. Selbst bei meiner großen Schuhgröße sitzt alles sicher und komfortabel – absolut kein Problem. Mithilfe der Fußschlaufen sollten die Schuhe während des Trainings eigentlich fest fixiert sein, sodass ich bei der Abdrückbewegung mein volles Potenzial ausschöpfen kann. Allerdings hatte ich im Test ein kleines Manko: Die aktuellen Fußschlaufen lockern sich während des Trainings immer wieder, sodass ich kurz pausieren und nachziehen musste. Dieses Feedback habe ich direkt an Kuipers weitergegeben. Das Unternehmen kennt die Thematik bereits und arbeitet an einer neuen Lösung. Künftig sollen die Schlaufen designtechnisch an das bewährte System des WaterRowers angelehnt werden – dieses ist nicht patentiert und hat sich in der Praxis sehr gut bewährt.

Bis dahin bleibt das Thema ein Kritikpunkt. Kuipers hat mir jedoch einen einfachen Tipp gegeben, wie ich die Schlaufen besser einfädeln kann. Seitdem halten sie deutlich besser und das Training läuft ohne ständiges Nachjustieren.

Kuipers AquaRower Test Erfahrungen
Links: Doppelte Sicherung, Rechts: Normale Sicherung

Ich war mit der Original-Lösung nicht zufrieden und habe deshalb nach einer Alternative gesucht – und sie gefunden. Mit einem einfachen Klettband mit Schnalle habe ich mir eigene Fußschlaufen gebaut, die nun bombenfest halten. Wenn du den AquaRower mit unserem Rabattcode sportlabor5 kaufst oder gekauft hast, schicke ich dir zwei dieser Fußschlaufen kostenlos zu.

Bedienung & Widerstand – Solide, aber ausbaufähig

Starten des AquaRowers

Das Rudergerät und der Boardcomputer starten automatisch, sobald am Seil gezogen wird – das funktioniert problemlos.

Widerstand – Realistisches Training mit Wasser

Beim Wasser-Rudergerät wird die Intensität des Widerstands bei mir zum einen durch meine Zugkraft und zum anderen durch die Füllmenge des Wassertanks bestimmt. Das bedeutet: Je kräftiger ich ziehe, desto stärker ist der Widerstand. Zusätzlich wird das Rudern anstrengender, je mehr Wasser sich im Tank befindet. Das Zwei-Finnen-Prinzip sorgt dabei für einen direkten, konsequenten Widerstand ohne „toten Punkt“.

Kuipers AquaRower Test Erfahrungen

Kuipers empfiehlt Anfängern eine Füllmenge von 12 bis 13 Litern. Die ideale Menge muss man für sich selbst herausfinden, wobei der maximale Wasserstand von 21 Litern nicht überschritten werden darf, da das Wasser sonst beim Rudern nicht mehr richtig zirkuliert. Meine Frau und ich haben mit 15 Litern begonnen – das reicht uns vollkommen.

Auszug aus der Bedienungsanleitung von KUIPERS:

  • Anfänger: 10-12 Liter
  • Fortgeschrittene: 13-16 Liter
  • Profis: 17-20 Liter

Im Gegensatz zu Magnet-Rudergeräten bietet ein Wasserrudergerät beim Thema Widerstand folgende Vorteile: Der Widerstand passt sich automatisch der Zugkraft an – je kräftiger und schneller man zieht, desto stärker wird er. Dadurch entsteht ein sehr realistisches Rudergefühl, das dem echten Rudern nahekommt, und das Training wird dynamischer und natürlicher. Das Plätschern des Wassers verstärkt zudem das authentische Erlebnis und macht das Training angenehmer.

Boardcomputer

Für die Überwachung Ihrer Trainingsleistungen sorgt der mitgelieferte Boardcomputer. Auf dem LCD-Display sieht man folgende Parameter auf einem Blick:

  • Zurückgelegte Distanz in Meter
  • Durchschnittliche Schlagzahl pro Minute
  • Gesamtschlagzahl pro Trainingssession
  • Umdrehungen pro Minute
  • Trainingszeit in Min / Std

Der Boardcomputer erfüllt seinen Zweck und funktioniert einwandfrei. Die Bedienung ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, aber nach kurzer Eingewöhnung problemlos. Was mir jedoch aufgefallen ist: Der Kontrast und die Helligkeit könnten höher sein. In meiner Garage kann ich das Display gut ablesen, aber bei Rudern im Freien oder bei ungünstigem Licht wird es schwieriger.

Kuipers AquaRower Test Erfahrungen

Was ich schade finde: Eine Verbindung mit Apple Health oder ähnlichen Systemen ist nicht möglich.

Zweckmäßig ist der Boardcomputer in jedem Fall, richtig Spaß macht es aber, wenn man den AquaRower über Bluetooth mit der App „Kinomap“ verbindet. Dann wird das Training interaktiv und motivierend.

Kinomap

Mit der App Kinomap wird das Training auf dem AquaRower für mich deutlich spannender und abwechslungsreicher. Sobald ich das Rudergerät per Bluetooth mit der App verbinde, kann ich auf unzähligen echten Ruderstrecken aus der ganzen Welt trainieren. Die Videos passen sich automatisch meiner Zuggeschwindigkeit an – das fühlt sich viel realistischer an, als einfach nur auf ein Display zu schauen. Zusätzlich kann ich meine Trainingsdaten direkt aufzeichnen, vergleichen und mich sogar in virtuellen Wettkämpfen mit anderen messen. Das motiviert mich enorm, weil jede Einheit ein neues Erlebnis ist und ich meine Fortschritte sofort sehe. Für mich ist Kinomap die perfekte Ergänzung, um aus einem soliden Training ein interaktives und richtig unterhaltsames Workout zu machen.

Ich habe unser Tablet während des Trainings einfach in der Nähe abgestellt – das funktioniert absolut problemlos. Wer es noch eleganter möchte, kann die Tablethalterung von Kuipers nutzen, die direkt am Rudergerät montiert werden kann. Kinomap ist für mich auf jeden Fall die bessere Alternative zum eher schlichten Boardcomputer.

Training und Einsatzbereiche

Rudern auf einem Wasser-Rudergerät ist ein echtes Ganzkörper-Workout: Rund 95 % der Muskulatur werden gleichzeitig beansprucht. Kaum eine andere Sportart kombiniert so effektiv Kraft, Ausdauer, Koordination und Herz-Kreislauf-Training in einer einzigen Bewegung. Dabei ist Rudern nicht nur intensiv, sondern auch besonders gelenkschonend – ideal also für alle, die ein effizientes und zugleich schonendes Training suchen.

Wie sieht die richtige Ruderbewegung aus?

Beim Rudern ist eine saubere Technik entscheidend: Die Bewegung startet aus den Beinen, der Rücken bleibt gerade, und erst am Ende der Beinstreckung ziehen die Arme den Griff gleichmäßig zum Körper. Ich habe die Bewegungen anfangs bewusst langsam ausgeführt und mich sogar zweimal kurz gefilmt – das hat mir enorm geholfen, die richtige Technik zu finden. Sobald man den Bewegungsablauf verinnerlicht hat und in den Flow kommt, läuft das Rudern nahezu von selbst und fühlt sich sehr harmonisch an. Für mich war das folgende YouTube-Video sehr hilfreich, welches ich empfehle für den Anfang:

Welche Muskeln trainiert Kuipers AquaRower Wasser-Rudergerät?

Das Training mit dem Kuipers AquaRower beansprucht nahezu den gesamten Körper:

  • Beine (Oberschenkel, Waden, Gesäß)
  • Rücken (unterer Rücken, Latissimus, Trapez)
  • Arme (Bizeps, Trizeps, Unterarme)
  • Schultern
  • Bauch- und Rumpfmuskulatur
KUIPERS AquaRower Test Erfahrungen Muskelaufbau Rudern
Bild: harder-better-faster-stronger.de

Alle Muskelgruppen arbeiten bei jedem Zug mit. Gleichzeitig wird das Herz-Kreislauf-System intensiv gefordert, wodurch sich die Ausdauer spürbar verbessert. Ich würde behaupten, dass ich fit bin – aber das Training auf dem Rudergerät hat mich wirklich an meine Grenzen gebracht, im positiven Sinne. Es ist eine komplett andere sportliche Herausforderung als Schwimmen, Joggen oder funktionales Krafttraining, weil Kraft und Ausdauer gleichzeitig gefordert werden.

Kuipers AquaRower Test Erfahrungen

Wie kann mein Training mit dem Rudergerät aussehen?

Das Training auf dem Rudergerät lässt sich sehr vielseitig gestalten. Klassisch kann man längere, gleichmäßige Strecken rudern, um die Ausdauer zu verbessern, oder kurze, intensive Intervalle einbauen, die Kraft und Herz-Kreislauf-System gleichzeitig fordern. Auch wechselnde Intensitäten, wie sie in Intervalltrainings üblich sind, bringen Abwechslung und helfen, die Leistung kontinuierlich zu steigern. Für mich persönlich ist das Rudern besonders motivierend, weil man spürt, wie Kraft und Ausdauer in einer Bewegung kombiniert werden und jede Einheit ein effektives Ganzkörpertraining bietet.

image 2

Zusätzlich lässt sich das Rudern gut in CrossFit-Workouts integrieren: In vielen WODs wird es als Cardio-Element genutzt, um Herz-Kreislauf-Fitness und Kraft gleichzeitig zu trainieren. Kurze, intensive Ruderintervalle wechseln sich dabei oft mit Kraftübungen ab und sorgen für ein abwechslungsreiches, effektives Training.

Kuipers AquaRower jetzt sichern – 5% sparen mit sportlabor5

Weitere nützliche Informationen

Zielgruppe – Für wen passt das Gerät?

Das Kuipers AquaRower Rudergerät eignet sich für eine sehr breite Zielgruppe. Es ist ideal für Einsteiger, die ein gelenkschonendes, effektives Ganzkörpertraining suchen, aber ebenso für erfahrene Sportler, die ihre Ausdauer, Kraft und Koordination intensiv verbessern möchten. Dank der individuell anpassbaren Widerstandsintensität, der höhenverstellbaren Fußauflagen und des stabilen Aufbaus passt das Gerät für verschiedene Körpergrößen und Fitnesslevel. Ich bin bisher immer für meine Ausdauer lediglich Joggen gegangen und für den Muskelaufbau Gewichte und die Klimmzugstange genutzt. Für mich ist das Rudergerät ideal, um Abwechslung in mein Training zu bringen. Und um ehrlich zu sein: Manchmal gönne ich mir während des Ruderns auch eine Serie, weil ich im Alltag sonst kaum dazu komme – Sport und „Netflix-and-chill“ in einem.

Motiviert hat mich das Rudern, weil es absolut gelenkschonend ist, wenn man die richtige Technik anwendet. Ich habe am Tag danach keinerlei Knie- oder andere Schmerzen gehabt – das ist wirklich klasse. Gleichzeitig trainiert man effektiv sowohl die Ausdauer als auch die Muskulatur des gesamten Körpers. Besonders gefällt mir, dass man bei jeder Einheit merkt, wie Kraft und Kondition zusammenarbeiten, ohne dass einzelne Gelenke überlastet werden. Für mich ist das eine perfekte Kombination aus Ganzkörpertraining und sanfter Belastung.

Rudergefühl

Das Rudern mit dem Kuipers AquaRower fühlt sich für mich sehr rund, gleichmäßig und natürlich an. Der Wasserwiderstand erzeugt beim Ziehen ein beruhigendes Plätschern, das eine willkommene Abwechslung zu magnetischen Geräten mit Motorengeräusch bietet. Der Sitz rollt geschmeidig, der Antrieb lässt sich angenehm rund bedienen, und der Gurt bietet genug Spielraum, um entspannt zu rudern. Besonders bei längeren, gleichmäßigen Einheiten oder moderaten Intervallen zeigt der AquaRower seine Stärken: Das Rudergefühl ist schön ausgewogen und motivierend, sodass man gern Strecke macht. Bei sehr hochintensiven Intervallen oder für ambitionierte Ruderer könnte ein steiferes Gerät wie der Concept2 Vorteile bieten, aber für das klassische Ausdauer- und Intervalltraining ist das Kuipers-Rudergerät einfach ein echtes Vergnügen.

Beim ersten Rudern auf dem AquaRower war ich richtig begeistert – ich hatte vorher noch nie ein Wasserrudergerät ausprobiert. Das Plätschern des Wassers klingt super natürlich und hat tatsächlich einen leicht entschleunigenden Effekt. Da ich schon lange nicht mehr gerudert bin, war der Bewegungsablauf anfangs noch ungewohnt, und ich musste mich erst wieder an die Technik gewöhnen. Nach der ersten Einheit habe ich vor allem das Sitzen gemerkt – keine Schmerzen, aber ein ähnliches Gefühl wie nach längeren Radfahrten nach einer langen Pause.

Lautstärke

Wer ein besonders leises Rudergerät sucht, trifft mit einem Wasserrudergerät meist die richtige Wahl, da Modelle mit Ventilator- oder Wirbelstrombremse in der Regel deutlich lauter sind. Auch beim Kuipers AquaRower ist das einzige hörbare Geräusch das sanfte Strudeln des Wassers im Tank – ein angenehmer Klang, der weder störend noch zu laut wirkt. Vibrationen, die auf den Boden übertragen werden, treten dabei nicht auf. Dadurch eignet sich der AquaRower von Kuipers problemlos für den Einsatz in Wohnungen, selbst wenn die Nachbarn direkt nebenan wohnen.

Wartung und Lagerung – Pflegeleicht mit wenigen Handgriffe

Die Wartung des Kuipers AquaRower ist einfach: Der Wassertank muss nur alle paar Monate mit neuem Wasser und dem mitgelieferten antibakteriellen Mittel befüllt werden. Eine regelmäßige Kontrolle der Schrauben und das gelegentliche Abwischen mit einem feuchten Tuch reichen völlig aus. Der Kuipers AquaRower zeichnet sich insgesamt durch einen sehr geringen Verschleiß aus. Da beim Betrieb keine Schmierstoffe wie Öl benötigt werden, entfällt auch jede regelmäßige Wartung – das macht den AquaRower besonders pflegeleicht. Sollte das mitgelieferte Mittel ausgehen, kann man auch andere Mittel verwenden. Zum Beispiel LevinQ Chlortabletten.

Tipps zum Befüllen des Wassertanks:

  • Antibakterienmittel nach Bedarf hinzufügen, um Wasser frisch zu halten
  • Destilliertes Wasser verwenden für sauberen Tank und reibungslose Pumpe
  • Füllmenge wählen: Einsteiger 12–13 L, ich nutze 15 L, maximal 21 L
  • Elektrische Pumpe nutzen – spart Zeit gegenüber Trichter/Messbecher
  • Tank nicht überfüllen und Wasserstand gelegentlich prüfen

Lagerung

Wer sich für den Kuipers AquaRower entscheidet, sollte sich bewusst sein, dass das Gerät mit seinen Maßen von 2,10 m Länge, 56 cm Breite und 53 cm Höhe durchaus Platz benötigt. Allerdings gestaltet sich die Lagerung dank der durchdachten Konstruktion besonders einfach: Die fest montierten Transportrollen ermöglichen es, den Rower problemlos von Raum zu Raum zu schieben, sodass man flexibel im Wohnzimmer, Fitnessraum oder sogar auf der Terrasse trainieren kann. Nach dem Training lässt sich das Gerät mühelos aufstellen und platzsparend lagern – hochkant an der Wand benötigt es nur noch eine Fläche von 56 x 53 cm. Durch den Schwerpunkt des Wassertanks ist das Kippen und Hochstellen leicht zu bewältigen, häufig sogar mit nur einem Arm. So ist der AquaRower auch in Wohnungen mit begrenztem Platz optimal unterzubringen, ohne dass man auf den Komfort oder die Mobilität verzichten muss.

Kuipers AquaRower Test Erfahrungen Lagerung

Die wichtigsten Kennzahlen zum AquaRower von KUIPERS

Auf der Produktseite des AquaRowers von KUIPERS gibt es viele nützliche Fakten.

Hier sind die für mich wichtigsten:

Maximales Benutzergewicht:180kg
Maximale Nutzergröße:200cm
Widerstandsstufen:über den Wasserfüllstand einstellbar
Produktmaße – aufgebaut (LxBxH):211x57x53 cm
Netto-Gewicht (ohne Wasser):ca. 34kg
Widerstandssystem:2 Finnen Widerstands-System
Tablet-Halterung: Optional von Kuipers
Systemsprache:Englisch
App-Kompatibel: Kinomap via Bluetooth

Vorteile und Nachteile

VorteileNachteile
Ansprechendes Design durch HolzoptikAufbauanleitung verbesserungswürdig
aus FSC-zertifiziertem VollholzFußschlaufen nur fest fixiert mit einem Trick
Problemloser AufbauDisplay schwer lesbar
Hohe Materialqualität und hochwerte Verarbeitung
Inklusive elektrischer Pumpe
realistisches Rudergefühl durch Wasserwiderstand
aufrecht platzsparend lagerbar
wartungsarm
hochwertig
günstiges Premium-Rudergerät

Fazit zum Kuipers AquaRower: Lohnt sich der Kauf des Wasserrudergeräts?

Der Kuipers AquaRower hat mich sowohl optisch als auch funktional überzeugt. Der hochwertige Holzrahmen, die saubere Verarbeitung und die ruhigen Laufeigenschaften machen das Gerät nicht nur zu einem Trainingsgerät, sondern fast schon zu einem Möbelstück. Das Rudergefühl ist dank Wasserwiderstand außergewöhnlich authentisch, leise und rund – perfekt für ein intensives, aber gelenkschonendes Ganzkörpertraining. Besonders gefällt mir, dass der Widerstand automatisch auf meine Zugkraft reagiert und sich individuell über die Wassermenge anpassen lässt.

Die Montage gelingt problemlos, auch wenn die Anleitung an einigen Stellen klarer sein könnte. Kleine Schwachpunkte wie die lockeren Fußschlaufen oder das Display mit mäßigem Kontrast haben Kuipers nicht davon abgehalten, schnell zu reagieren und Lösungen anzubieten. Das spricht für einen guten Kundenservice. Praktische Details wie die elektrische Pumpe und die platzsparende Lagerung runden das Gesamtpaket ab.

Unterm Strich ist der AquaRower ein hochwertiges, wartungsarmes und preislich attraktives Premium-Rudergerät, das sich für Einsteiger wie auch ambitionierte Hobbysportler eignet – und durch sein leises Plätschern sogar noch für entspannte Trainingsstunden sorgt.

Tipp: Sichere dir 5 % Rabatt auf deinen gesamten Einkauf bei Kuipers – exklusiv mit dem Code sportlabor5.
Außerdem: In meinem YouTube-Video zeige ich dir den AquaRower in Action, inklusive Aufbau, Rudereinheit und der Anbindung an Kinomap für ein interaktives Trainingserlebnis.

Kuipers AquaRower jetzt sichern – 5% sparen mit sportlabor5

Wir haben auch das Kuipers K1 Laufband getestet. Hier geht es zum Bericht und hier zu unserem YouTube-Video.

FAQ – Kurz & knapp beantwortet

Ist der AquaRower laut?

Nein, nur das Wassergeräusch ist hörbar – angenehm und wohnungstauglich.

Wie viel Platz braucht das Gerät?

Im Einsatz ca. 2,10 m Länge, hochgestellt nur etwa 55 cm Tiefe.

Ist das Gerät für große Menschen geeignet?

Bis etwa 1,90 m problemlos nutzbar, darüber wird es enger.

Wie oft muss man den Tank reinigen?

Etwa einmal pro Jahr, mit Wasserzusatz sogar seltener.

Wie wird die Trainingsintensität verändert?

Die Intensität ergibt sich aus der Wassermenge im Tank und der eigenen Zugkraft. Kuipers empfiehlt Anfängern 12–13 Liter, maximal 21 Liter sind möglich.

Welchen Effekt hat das Training mit dem Kuipers AquaRower?

Rudern beansprucht ca. 95 % der Muskulatur und trainiert gleichzeitig Kraft, Ausdauer, Koordination und Herz-Kreislauf-System – gelenkschonend und effektiv.

Über welche Daten informiert der Trainingscomputer?

Er zeigt Distanz, Schlagzahlen, Umdrehungen pro Minute und Trainingszeit an und bietet verschiedene Modi.

Welchen Vorteil hat ein Wasser-Rudergerät?

Es bietet ein realistisches Rudergefühl, gleichmäßigen Widerstand und passt sich automatisch der Zugkraft an – für ein authentisches und effektives Training.

Wie oft sollte man wöchentlich trainieren?

Einsteiger 2–3 Mal pro Woche, Fortgeschrittene 4–5 Mal. Ausreichende Regeneration ist wichtig.

Wie wird der Widerstand beim AquaRower reguliert?

Durch Anpassung der Wassermenge mit der mitgelieferten elektrischen Pumpe – mehr Wasser bedeutet mehr Widerstand.

Bis zu welcher Körpergröße ist der AquaRower geeignet?

Optimal bis ca. 1,94 m Körpergröße; ab Juli 2023 sind längere Laufschienen für größere Nutzer verfügbar.

Welche Muskelgruppen werden trainiert?

Rücken, Arme, Schultern, Bauch, Beine und Gesäß – ein Ganzkörper-Workout mit positiver Wirkung auf Ausdauer und Herz-Kreislauf-System.

Sollte man destilliertes Wasser verwenden?

Ja, um Ablagerungen und Bakterienbildung zu vermeiden und die Lebensdauer des Tanks zu verlängern. Ein jährlicher Wasserwechsel wird empfohlen.

5/5 - (1 vote)

You may also like...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Rating